Erstelle eine Website wie diese mit WordPress.com
Jetzt starten

Die Ruinen des Tempels der Artemis in Ephesos

Die aus dem Anbau von Olivenbäumen gewonnen Produkte wurden im gesamten römischen Reich gehandelt. Auch in den Provinzen wollte man nicht auf das gute spanische Olivenöl verzichten, welches bis zur Mitte des 1. Jh. n. Chr. nahezu eine Monopolstellung in der römischen Welt eingenommen hatte. So gelangte das begehrte Olivenöl aus Hispania auch bis in die Stadt Ephesos beim heutigen Selçuk an der Südwestküste der Türkei. Der auf dem Foto abgelichtete Tempel der Artemis in Ephesos, auf lateinisch Artemisium Ephesi(n)um oder templum Dianae Ephesi(n)ae, war der olympischen Gottheit Artemis gewidmet und gehörte als größter Tempelbau zu den „Sieben Weltwundern“ der Antike. Die antike griechische Stadt Ephesos war für ihren Reichtum berühmt und eine der bedeutenden und mit vielleicht über 200.000 Einwohnern auch eine der großen Städte des Römischen Reiches, zudem Sitz des Statthalters (Proconsul) der Provinz Asia. Zahlreiche öffentliche Bauten entstanden, die sowohl von der Stadt als auch von reichen Bürgern finanziert wurden. Dazu zählten eine Marktbasilika zu Ehren des Augustus sowie Tempel für die Kaiser Vespasian und Hadrian, die im Rahmen des Kaiserkultes verehrt wurden. Bemerkenswert ist das um 170 errichtete Parthermonument für Lucius Verus (heute in Wien). 262 wurde Ephesos von einem schweren Erdbeben getroffen, wenig später plünderten gotische Krieger den Ort. Um 230 waren die Verwüstungen so stark, „dass von einer mehr oder weniger flächendeckenden Zerstörung der Stadt auszugehen ist“.[7]

Bildquelle: Carole Raddato from Frankfurt/Deutschland, via flickr.com. Dieses Bild ist unter den Bedingungen des CC BY-SA 2.0 lizenziert. Die Originalfarben des Fotos wurden hervorgehoben und verstärkt. Dieses Bild wird unter der gleichen oder kompatiblen Lizenz wie das Original verteilt und weitergegeben.

Werbung

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

%d Bloggern gefällt das: