ANIMA SOLIS – lat. für die Seele der Sonne – wird aus den südspanischen Olivensorten Picudo, Picual und Hojiblanca gewonnen. Ein ganz besonderes Olivenöl, abgefüllt in einem exklusiven Glasgefäß.

Die amphorenförmige Flasche wurde in einer limitierten Edition von nur 1.500 Exemplaren aufgelegt. Sie ist die mundgeblasene Reproduktion eines römischen unguentarium aus der Zeit des I. bis II. Jahrhunderts nach Christus.
Das Original dieser Flasche befindet sich in der Nekropole von Carmona, einer der ältesten Städte Spaniens. Durch Carmona, das römische Carmo, verlief eine der wichtigsten Handelsrouten der ehemaligen römischen Provinz Hispania Baetica. ANIMA SOLIS stammt auch aus der andalusischen Subbética.
Die Comarca Subbética ist eine der insgesamt 8 Comarcas in der Provinz Córdoba.

Tempelruine der Artemis in Ephesos – Auch in den Provinzen des römischen Reiches wollte man nicht auf das gute … weiterlesen. Bildquelle: Carole Raddato from Frankfurt/Deutschland, via flickr.com. Dieses Bild ist lizenzfrei für die kommerzielle Nutzung und unter den Bedingungen des CC BY-SA 2.0 lizenziert. Die Originalfarben des Fotos wurden hervorgehoben und verstärkt. Dieses Bild wird unter der gleichen oder kompatiblen Lizenz wie das Original verteilt und weitergegeben.
Jede Flasche für sich ist ein handwerklich hergestelltes Unikat. Die Bezeichnung Unguentarium stammt vom lateinischen Wort unguentum für Salben, da solche Behältnisse in der Antike auch zur Aufbewahrung für parfümierte Öle genutzt wurden.

Alte Olivenöl-Mühle in Griechenland – Unter römischer Herrschaft entwickelte sich eine fast schon industrielle Produktion von Olivenprodukten. Davon zeugen eine Vielzahl von teilweise noch funktionierender Olivenölpressen. Bildquelle: dimitrisvetsikas1969, Cyprus/Greece, pixabay.com (lizenzfrei für die kommerzielle Nutzung). Hinweis: Teile des Fotos wurden retuschiert und die Originalfarben hervorgehoben und verstärkt.

Die mehr als 700 Meter lange Römische Brücke von Mérida überquert den Fluss Guadiana und … weiterlesen. Bildquelle: Ángel M. Felicísimo aus Mérida, España, CC BY-SA 2.0, via Wikimedia Commons. Teile des Fotos wurden retuschiert und die Originalfarben hervorgehoben und verstärkt. Dieses Bild wird unter der gleichen oder kompatiblen Lizenz wie das Original verteilt und weitergegeben.